Adresse
Graben 34, 1. Stock
4020 Linz
Kontakt
+436643928732
praxis@michael-stadler.at
|
|
meiste Zeit des Tages.
Verlust von Freude an Akvitäten,
die sonst Freude bereiten.
und deutliche Mündigkeit, selbst nach kleinen Anstrengungen.
Viele glauben, in einer aussichtlosen Situation zu sein und haben wenig Hoffnung, wieder gesund zu werden. "Man muss aber wissen, dass dies ein typisches Krankheitssymptom der Depression ist. Nicht glauben zu können, dass sich der Zustand jemals bessern wird, ist nicht Realität, sondern Merkmal der Krankheit.“ [1] In Wahrheit handelt es sich aber um eine sehr gut zu behandelnde Erkrankung!
Bei sehr stark ausgeprägten Symptomen kann bei Betroffenen auch der Gedanke aufkommen, sich vorzustellen, nicht mehr zu leben. Bei psychischen oder suizidalen Krisen rufen Sie die Krisenhilfe OÖ unter 0732/2177 oder den Notruf der Telefonseelsorge unter 142. Akuthilfe erhalten Sie auch rund um die Uhr im sozialpsychiatrischen Ambulanzzentrum Linz: Neuromed Campus, Wagner-Jauregg-Weg 15, 4020 Linz.
Quellennachweis:
1. Wancata, J., Dantendorfer, K., Klier, C., Lenz, G., Stolba, K. (2021). Von der Depression zur Lebensfreude. Wien: MedMedia Verlags Ges.m.b.H. ISBN: 978-3-9504615-8-9
2. Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M. H. (Hrsg) (2015). ICD-10. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 10., überarbeitete Auflage. Bern: Hogrefe. ISBN: 978-3-456-85560-8
Keywords: Psychotherapie Linz, Depression