Adresse

Graben 34, 1. Stock

4020 Linz

Kontakt

+436643928732

praxis@michael-stadler.at

Wie äußert sich eine soziale Phobie?
Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz

Die Angst vor prüfender Betrachtung durch Andere.

Eine soziale Angststörung beschreibt die ausgeprägte Furcht oder Angst vor Situationen, in denen man von anderen negativ beurteilt werden könnte. In der Folge werden soziale Situationen vermieden oder unter massiver Furcht oder Angst ertragen [1].


Wann und wie kann eine soziale Angststörung auftreten?

 

Sie kann entweder unbestimmt in allen sozialen Situationen außerhalb des Familienverbands auftreten oder auch abgegrenzt sein, also beispielsweise nur auf das Essen oder Sprechen im öffentlichen Raum oder im Kontakt mit dem anderen Geschlecht beschränkt sein. Bei Betroffenen können Beschwerden wie Erröten, Händezittern, Übelkeit oder Drang zum Wasserlassen auftreten [2]. Situation wie das Betreten eines Restaurants oder der Kantine, ein Essen mit Fremden, Reden vor einer Gruppe von Zuhörer:innen u.ä. werden von Betroffenen als unangenehm erlebt, zentral ist hier die Angst vor prüfender Betrachtung und Ablehnung [4]. Die Furcht und/oder Angst ist im Vergleich zur tatsächlichen Bedrohung bzw. im soziokulturellen Kontext unverhältnismäßig [1] und kann dazu führen, dass wann immer es möglich ist, derartige phobische Situationen vermieden werden [2]. 

 

Wo Sie Hilfe und Unterstützung finden können

 

Der Wunsch, in Gesellschaft nicht mehr zu erröten oder zu zittern und sich endlich sicher und selbstbewusst bewegen zu können, führt Menschen mit einer sozialen Angststörung oftmals zur Psychotherapie [3]. Das Gesundheitsministerium listet unter https://psychotherapie.ehealth.gv.at/ [5] alle in Österreich tätigen Psychotherapeut:innen auf, die ihre Ausbildung in einer gesetzlich anerkannten Einrichtung absolviert haben. Hierbei können Sie nach Geschlecht, Bundesland, Ort etc. filtern. Da bestimmte Symptome auch mit einer anderen organischen Erkrankung zusammenhängen können, ist eine ärztliche Abklärung durch eine:n Allgemeinmediziner:in oder eine:n Psychiater:in in jedem Fall anzuraten.

 

 

Quellennachweis:

1. Falkai, P., Wittchen, H., Döpfner, M., Gaebel, W., Maier, W., Rief, W., Saß H., Zaudig, M. (Hrsg.) (2015). Diagnostische Kriterien DSM-5. American Psychiatric Association. Göttingen: Hogrefe. doi: 10.1026/02600-000,

2. Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M. H. (Hrsg) (2015). ICD-10. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Hogrefe. ISBN: 978-3-456-85560-8

3. Stumm, G., Keil, W. W. (Hrsg). (2018). Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. 2. Auflage. Berlin: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-54670-3

4. Behr, M., Hüsson, D., Luderer, H.-J., Vahrenkamp, S. (2020). Gespräche hilfreich führen. Band 2: Psychosoziale Problemlagen und psychische Störungen in personzentrierter Beratung und Gesprächspsychotherapie. Weinheim: Beltz Juventa. ISBN: 978-3-7799-3166-9

5. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Psychotherapeut:innen-Suche unter https://psychotherapie.ehealth.gv.at/


Veröffentlicht am 17.10.2023 von Michael Stadler, Psychotherapeut Linz

Keywords: Soziale Phobie, Angststörung, Symptome, Unterstützung, Psychotherapie

von Michael Stadler - Psychotherapeut in Linz 21. September 2024
Die aktuelle Gesundheitsstudie gibt Aufschluss darüber, wie viel und über was sich Österreicher:innen sorgen und wie viel sie schlafen.
von Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz 28. Dezember 2023
Was ein gutes Leben ausmacht: Erkenntnisse aus der weltweit längsten Studie
von Dezember 2024 1. Dezember 2023
Für viele Menschen ist Weihnachten mit hohen Erwartungen verbunden. Der Druck, perfekte Feierlichkeiten zu arrangieren, passende Geschenke zu finden und sozialen Verpflichtungen nachzukommen, dazu auch noch ein harmonisches Miteinander zu zelebrieren, kann zu Stress, Angst bis hin zu depressiven Verstimmungen führen. Die Universität Göttingen kam in einer Studie zum Thema "Weihnachten und subjektives Wohlbefinden" [1] zu dem Ergebnis, dass die (Vor-)Weihnachtszeit mit einer deutlich geringeren Lebenszufriedenheit einhergeht als zu anderen Zeiten im Jahr. Es scheinen positive Emotionen in geringerem Maße als negative Emotionen zu überwiegen.
von Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz 29. Oktober 2023
Ein Schatten, der viele Leben berührt.
von Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz 8. Oktober 2023
COVID-19 und der abrupte Wechsel im therapeutischen Behandlungsformat.
Weitere Beiträge
Share by: