Adresse

Graben 34, 1. Stock

4020 Linz

Kontakt

+436643928732

praxis@michael-stadler.at

Wie viele Österreicher:innen plagen regelmäßig Sorgen?
Michael Stadler - Psychotherapeut in Linz

4 von 5 Österreicher:innen plagen regelmäßig Sorgen

Laut der Gesundheitsstudie der Wiener Städtischen machen sich 81% der österreichischen Bevölkerung regelmäßig Sorgen. Ein Fünftel der Befragten leidet permanent unter Sorgen, ebenso viele gehen aber auch sorgenfrei durchs Leben. 30% der Befragten gaben an, dass sie sich jetzt mehr Sorgen machen als noch vor einem Jahr.

Gesundheit, finanzielle Sorgen und Zukunftsängste

 

Als primäre Auslöser wurden die eigene Gesundheit oder die von Familienmitgliedern genannt, auch finanzielle Sorgen und Zukunftsängste. Wenngleich die Mehrheit ihren mentalen Zustand positiv bewertet, stehen 26% der Befragten jetzt mehr unter Stress als vor einem Jahr.

 

Wenig Schlaf und kaum erholt

 

61% der Studienteilnehmer:innen schlafen zwischen 5 und 7 Stunden und fühlen sich beim Aufwachen mittelmäßig bis gar nicht erholt. Hingegen fühlen sich jene Befragte, die zwischen 7,5 und 9 Stunden pro Nacht schlafen, regenerierter.

 

Woher stammen die Daten?

 

Die Studie wurde vom Gallup Institut im Auftrag der Wiener Städtischen durchgeführt. Befragt wurden Personen im Alter von 16 bis 70 Jahren im Zeitraum 30.07.-08.08.2024.

 


Quellennachweis:

Wiener Städtische. (2024). Wiener Städtische Gesundheitsstudie. Presseaussendung Nr. 26/2024 am 19.09.2024.


Veröffentlicht am 21.09.2024 von Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz

Keywords: Gesundheitsstudie, Gesundheit, Sorgen, Zukunftsängste


von Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz 28. Dezember 2023
Was ein gutes Leben ausmacht: Erkenntnisse aus der weltweit längsten Studie
von Dezember 2024 1. Dezember 2023
Für viele Menschen ist Weihnachten mit hohen Erwartungen verbunden. Der Druck, perfekte Feierlichkeiten zu arrangieren, passende Geschenke zu finden und sozialen Verpflichtungen nachzukommen, dazu auch noch ein harmonisches Miteinander zu zelebrieren, kann zu Stress, Angst bis hin zu depressiven Verstimmungen führen. Die Universität Göttingen kam in einer Studie zum Thema "Weihnachten und subjektives Wohlbefinden" [1] zu dem Ergebnis, dass die (Vor-)Weihnachtszeit mit einer deutlich geringeren Lebenszufriedenheit einhergeht als zu anderen Zeiten im Jahr. Es scheinen positive Emotionen in geringerem Maße als negative Emotionen zu überwiegen.
von Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz 29. Oktober 2023
Ein Schatten, der viele Leben berührt.
von Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz 17. Oktober 2023
Die Angst vor prüfender Betrachtung durch Andere.
von Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz 8. Oktober 2023
COVID-19 und der abrupte Wechsel im therapeutischen Behandlungsformat.
Weitere Beiträge
Share by: