Adresse

Graben 34, 1. Stock

4020 Linz

Kontakt

+436643928732

praxis@michael-stadler.at

Wie viele Menschen leiden in Österreich an einer Depression?
Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz

Ein Schatten, der viele Leben berührt.

Depression ist eine weit verbreitete psychische Erkrankung, die das soziale, häusliche und berufliche Leben erheblich beeinträchtigen kann. Unter den Befragten einer Gesundheitsumfrage der Stadt Linz gaben rund 12 Prozent der Umfrage-Teilnehmer:innen an, innerhalb der letzten 12 Monate an einer Depression gelitten zu haben, gefolgt von Angstzuständen bzw. Panikattacken mit 10 Prozent [2]. Etwa jede fünfte bis siebente Person in Österreich erkrankt im Laufe des Lebens an einer Depression [1].

 

Welche Symptome können bei einer Depression auftreten?

 

Menschen, die eine depressive Episode durchleben, leiden meist unter Symptomen wie gedrückter Stimmung (meiste Zeit des Tages), Interessensverlust oder Verlust an Freude an Aktivitäten, die sonst angenehm sind. Der Antrieb ist vermindert, selbst nach kleinen Anstrengungen tritt oftmals deutliche Müdigkeit auf [3].

 

Gibt es noch andere Symptome, die bei der Depression häufig auftreten?

 

Betroffenen kann es schwerfallen, sich zu konzentrieren und/oder die Aufmerksamkeit aufrecht zu erhalten. Menschen, die an Depressionen leiden, können dazu neigen, sich selbst als wertlos und minderwertig wahrzunehmen. Selbstvorwürfe oder Schuldgefühle sind oftmals die Folge. Häufig treten auch Ein- und/oder Durchschlafstörungen und/oder vorzeitiges Erwachen auf. Auch verminderter Appetit kann mit Depressionen einhergehen [1, 3].

 

An dieser Stelle ist es wichtig zu betonen, dass nicht jede Depression gleich aussieht und mehrere Symptome zur gleichen Zeit vorhanden sein müssen, um eben die Kriterien dieser Erkrankung erfüllen zu können. Bei sehr stark ausgeprägten Symptomen kann bei Betroffenen auch der Gedanke aufkommen, sich vorzustellen, nicht mehr zu leben. Viele glauben, in einer aussichtlosen Situation zu sein und haben wenig Hoffnung, wieder gesund zu werden. „Man muss aber wissen, dass dies ein typisches Krankheitssymptom der Depression ist. Nicht glauben zu können, dass sich der Zustand jemals bessern wird, ist nicht Realität, sondern Merkmal der Krankheit.“ [1]


  • In Wahrheit handelt es sich aber um eine sehr gut zu behandelnde Erkrankung! Bei psychischen oder suizidalen Krisen rufen Sie die Krisenhilfe OÖ unter 0732/2177 oder den Notruf der Telefonseelsorge unter 142. Akuthilfe erhalten Sie rund um die Uhr im sozialpsychiatrischen Ambulanzzentrum Linz: Neuromed Campus, Wagner-Jauregg-Weg 15, 4020 Linz

 

Schritt für Schritt

 

Die erste Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner kann Ihre Hausärztin/Hausarzt sein. Bei Bedarf kann auch eine Überweisung zu einer Fachärztin oder einem Facharzt für Psychiatrie erfolgen. Psychotherapie gilt als eine der zentralen Methoden zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Kontaktdaten zu Psychotherapeut:innen erhalten Sie von Ihrer/Ihrem Allgemeinmediziner:in, Psychiater:in, über die Clearingstelle für Psychotherapie unter 0800 202 533 oder über die Suchplattform des Gesundheitsministeriums unter https://psychotherapie.ehealth.gv.at

Sind vertraute Fachleute nicht verfügbar, kann man sich auch an Stellen wie beispielsweise EXIT-sozial (anonym und kostenlos) wenden.


  • Sich professionelle Unterstützung zu holen, kann für Betroffene sehr herausfordernd sein. Es ist wichtig zu wissen, dass Angehörige oder Freunde dabei helfen können, den Mut aufzubringen, professionelle Unterstützung zu suchen. Vertrauen Sie sich an!

 

 

 

Quellennachweis:

1. Wancata, J., Dantendorfer, K., Klier, C., Lenz, G., Stolba, K. (2021). Von der Depression zur Lebensfreude. Wien: MedMedia Verlags Ges.m.b.H. ISBN: 978-3-9504615-8-9

2. Gesundheit & Sport. Bürger:innenbefragung 2022. Magistrat der Landeshauptstadt Linz. Büro Stadtregierung. Stadtforschung. Studie abrufbar unter: https://www.linz.at/zahlen/112_Befragungen/GesundheitsUndSportbefragung2022.pdf

3. Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M. H. (Hrsg) (2015). ICD-10. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 10., überarbeitete Auflage. Bern: Hogrefe. ISBN: 978-3-456-85560-8


Veröffentlicht am 29.10.2023 von Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz

Keywords: Depression, Symptome, Unterstützung, Psychotherapie

von Michael Stadler - Psychotherapeut in Linz 21. September 2024
Die aktuelle Gesundheitsstudie gibt Aufschluss darüber, wie viel und über was sich Österreicher:innen sorgen und wie viel sie schlafen.
von Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz 28. Dezember 2023
Was ein gutes Leben ausmacht: Erkenntnisse aus der weltweit längsten Studie
von Dezember 2024 1. Dezember 2023
Für viele Menschen ist Weihnachten mit hohen Erwartungen verbunden. Der Druck, perfekte Feierlichkeiten zu arrangieren, passende Geschenke zu finden und sozialen Verpflichtungen nachzukommen, dazu auch noch ein harmonisches Miteinander zu zelebrieren, kann zu Stress, Angst bis hin zu depressiven Verstimmungen führen. Die Universität Göttingen kam in einer Studie zum Thema "Weihnachten und subjektives Wohlbefinden" [1] zu dem Ergebnis, dass die (Vor-)Weihnachtszeit mit einer deutlich geringeren Lebenszufriedenheit einhergeht als zu anderen Zeiten im Jahr. Es scheinen positive Emotionen in geringerem Maße als negative Emotionen zu überwiegen.
von Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz 17. Oktober 2023
Die Angst vor prüfender Betrachtung durch Andere.
von Michael Stadler, Psychotherapeut in Linz 8. Oktober 2023
COVID-19 und der abrupte Wechsel im therapeutischen Behandlungsformat.
Weitere Beiträge
Share by: